BAYHOST betreibt im Rahmen des Taras-Schewtschenko-Programms eine Koordinationsstelle Ukraine, die Förder- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen bündelt und diesen als Anlaufstelle zur Verfügung steht.
in deutscher & englischer Sprache: | in ukrainischer Sprache: |
---|---|
Fr. Antonia VoglZuständigkeit:
E-Mail: vogl[at]bayhost.de | Fr. Olja KovalenkoZuständigkeit: Sprechstunde: .n.V. E-Mail: kovalenko[at]bayhost.de
|
beratend in deutscher & ukrainischer Sprache: | |
Hr. Dr. Oleksandr IvanovDozent der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew | |
![]() Tel: +380 50 526 3983 | E-Mail: aivanov050{at}gmail.com |
Die BAYHOST-Koordinationsstelle Ukraine unterstützt geflüchtete Lehrende, Forschende und Hochschulmanager*innen aus der Ukraine, Mentor*innen für eine Hospitation an einer bayerischen Hochschule zu finden.
Im Rahmen einer Hospitation lernen Lehrende, Forschende und Hochschulmanager*innen aus der Ukraine über einen bestimmten Zeitraum den Bereich, in dem sie in der Ukraine gearbeitet haben, an einer bayerischen Hochschule kennen. Eine Mentorin oder ein Mentor an einer bayerischen Hochschule unterstützt sie dabei.
Eine Hospitation kann verschiedene Bausteine beinhalten:
Das Ziel der Hospitation ist eine fachliche Weiterbildung, die vor allem für die weitere berufliche Tätigkeit in der Ukraine nützlich ist und dort anerkannt werden kann, aber bei Bedarf auch den Zugang zu einer beruflichen Tätigkeit in Deutschland erleichtern und / oder die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine im Hochschulbereich fördern kann.
Am Ende der Hospitation wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem die gesammelten Erfahrungen beschrieben werden.
Anforderungen:
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse haben, eine Hospitation an einer bayerischen Hochschule zu absolvieren bzw. wenn Sie als Mentor*in eine Kollegin oder einen Kollegen aus der Ukraine unterstützen möchten.
Fr. Olja Kovalenko
E-Mail: kovalenko[at]bayhost.de
Tel.: +49 89 9547 4067
Bayerischer Notfonds für ukrainische Studierende und Forschende. Weitere Informationen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Weitere Informationen
Die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD). Erasmus Mobilität: Unterstützung von ukrainischen Studierenden und Hochschulpersonal im Erasmus+ Programm. Weitere Informationen
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD). Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine. Weitere Informationen
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD). Hilde Domin-Programm. Weitere Informationen
Alexander von Humboldt-Stiftung. Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen. Weitere Informationen
VolkswagenStiftung. Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen. Weitere Informationen
Bewerberportal für Forschende. Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR). Weiter zum Portal
Albert Einstein Academic Refugee Initiative (DAFI). Weitere Informationen
Schnelle Hilfe für geflüchtete Wissenschaftler*innen. Bundesverband Hochschulkommunikation weiter
Gerda Henkel Stiftung. Unterstützung für Forschende aus der Ukraine. Weitere Informationen
Academy in Exile. Weitere Informationen
Deutsch-Ukrainische Wissenschaftsbrücke Hamburg: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ukraine im Bereich "Life Sciences" soll ermöglicht werden, nach Deutschland zu kommen, wo sie forschen, deutsche Studierende sowie die eigenen Studierenden unterrichten können. Weitere Informationen
Ernst von Siemens Kunststiftung: UKRAINE-Förderlinie; Übernahme der Personalkosten öffentlicher Museen oder Sammlungen, wenn diese Wissenschaftler:innen aus der Ukraine oder Russland einstellen. Weitere Informationen
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds. Projekte zur Umsetzung von deutsch-tschechischen humanitären Aktivitäten weiter
Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen. Eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen soll Ihnen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt mit einer ausländischen Hochschulqualifikation erleichtern. Weiter zur Zeugnisbewertung
Internationaler Informationsdienst der polnischen Wissenschaft und Innovation: Sonderprogramm des Nationalen Wissenschaftszentrums für Wissenschaftler aus der Ukraine. Weitere Informationen
The Science4Refugees initiative and EURAXESS portal provide research refugee friendly internships, part-time and full-time jobs, access to an European Research Community, as well as a complete range of information and support services on working and living in Europe. Weitere Informationen
ERA4Ukraine. European Commission / Euraxess initiative to support researchers of Ukraine by providing an overview of all existing actions at European and national levels. Weitere Informationen
Horizon4Ukraine. European Commission. Funding & tender opportunities. Opportunities in Horizon-funded research & innovation projects. Weitere Informationen
European Research Network on Signal Transduction (ERNEST). Emergency Fund for Ukrainian researchers. Weitere Informationen
Inspireurope - supporting researchers at risk. A growing compendium of fellowships and other direct support measures for Ukrainian scholars, researchers and students. SAR Europe Weitere Informationen
EUA-Twitter-List. Support to Ukrainian Higher Education and Research. Weiter zur Sammlung
European Research Council (ERC) for Ukraine: jobs for researchers fleeing the war. Weitere Informationen
ERC for Ukraine. Job offers in ERC-funded research teams. Weiter zum Portal
Linguistics for Ukraine. Linguistic research institutions and societies in German-speaking Europe weiter
OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung: Informationen für Projektträger und Geförderte, Unterstützungsmaßnahmen für Ukrainer von österreichischen Hochschulen weiter
The Bibliotheca Hertziana - Max Planck Institute for Art History, based in Rome, Italy, offers #ScienceForUkraine Art History Fellowships. Weitere Informationen
Ukrainian Global University: Globales Unterstützungsnetzwerk für geflohene Studierende und Forschende weiter zum Netzwerk
Support for students & researchers from Ukraine. Deutsch-Ukrainische Akademische Gesellschaft: The UKRAINE Network Weitere Informationen
Chance-for-Science. Plattform für geflüchtete Wissenschaftler und deutsche Forschungseinrichtungen. Weiter zur Plattform
List of help and funding opportunities for academics and scholars affected by the war in Ukraine. Chance-for-Science Weiter zum Download
Science For Ukraine. Current help offers for Ukrainian students or researchers in need of jobs and accommodation abroad. Weiter zur Plattform
Labs supporting Ukrainian Scientists. Weiter zur Plattform
EMBO list of life scientists across Europe and beyond offering to host Ukrainian researchers in their labs. Weiter zur Plattform
The Council for At-Risk Academics (CARA). A lifeline to academics at risk weiter
Weitere Fördermöglichkeiten für gefährdete Forschende. Sammlung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Zur Übersicht
Forum Transregionale Studien (Berlin) invites scholars from Ukraine to apply for up to 10 resident and non-resident Postdoctoral Fellowships of different durations, starting 1 July 2022, at the earliest. The Fellows shall constitute and participate in the research group "Prisma Ukraïna: War, Migration and Me". Bewerbungsschluss: 29. Juni 2022 weitere Informationen
Ludwig-Maximilians-Universität München. Stipendien und Hilfen für internationale Studierende und Promovierende. Weitere Informationen
Die TUM Graduate School unterstützt geflüchtete ukrainische Promovierende und heißt sie in München und an der TUM willkommen. Auf der #SupportUkraine @TUM-GS Website sind zentrale Informationen für ukrainische Promovierende und Promotionsinteressierte gebündelt. Weiter zur Plattform
Institute for Advanced Study (IAS). Technische Universität München. Fellowships for Researchers from the Ukraine. Weitere Informationen
Das Historische Seminar der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU München hat u.a. in Verbindung mit der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission ein Fellowship für ukrainische Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der historischen Wissenschaften geschaffen. Weitere Informationen
Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg bietet gemeinsam mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropaforschung Unterstützung für aus der Ukraine geflüchtete Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen, die nach Regensburg kommen. Weitere Informationen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet Unterstützung für ukrainische Studierende, Forschende, Lehrende und Beschäftigte der FAU-Partner in der Ukraine an. Weiter zu den Angeboten der FAU
Hochschule Augsburg. Masterstudiengang International Business and Finance: Unterstützung für Studieninteressierte aus der Ukraine. Weiter zum Masterstudiengang
"Refugees Welcome". Die Universität Bayreuth gibt Geflüchteten eine Perspektive und fördert Integration durch universitäre Bildung. Weitere Informationen
Wichtige Links für Wissenschaftler:innen aus der Ukraine. Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. Weitere Informationen
Leibniz-Institute für Europäische Geschichte (IEG) Stipendium für Promovierende und Postdocs aus der Ukraine. Weitere Informationen
Mehrere Hilfsmaßnahmen an der HWR Berlin, u.a. kostenfreies Gaststudium mit Möglichkeit des Erwerbs von Credit Points gemäß ECTS, Teilnahme an Deutschkursen. Weitere Informationen
Das Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin schreibt Überbrückungsstipendien für gefährdete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine, Belarus und Russland aus. Weitere Informationen
Stipendienprogramme des Georg-Eckert-Instituts. Weitere Informationen
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Bewerberportal für Forscher aus der Ukraine, hauptsächlich für Doktoranden und Postdocs, die in den Forschungs-bereichen des HZDR - Energie, Gesundheit und Materie - arbeiten. Weiter zum Portal
Leibniz Insitute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow offers short-term fellowships for Ukrainian researchers of Jewish Studies/History for up to 3 months. Weitere Informationen
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.. Stipendienprogramm für Promovierende und Postdocs aus der Ukraine. Weitere Informationen
Institute of Technical Biocatalysis Hamburg University of Technology. Position for Ukrainian researcher in need. Weitere Informationen
HAW Hamburg: Arbeitsstelle Migration; Unterstützungsangebote speziell für Geflüchtete, die an der HAW Hamburg studieren möchten. Weitere Informationen
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Stipendienprogramm für Bibliothekar:innen und Wissenschaftler:innen. Weitere Infromationen
Academy of Sciences and Literature in Mainz. Six-month internship for students or young scientists with Ukrainian citizenship. Weitere Informationen
Helmholtz Center for Information Security. Young Researcher Internship Program open to applicants from Ukraine (prioritized screening efforts). Weitere Informationen
Berlin Mathematics Research Center MATH+ – special fellowship program is an offer for refugees from Ukraine. Weitere Informationen
Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb bietet ukrainischen Forschenden Unterstützung. Weitere Informationen
Deutsche Polen-Institut Forschungsstipendien 2022. Das DPI läd ausdrücklich auch ukrainische Wissenschaftler:innen und Personen, die sich mit ukrainischen Forschungsfragen beschäftigen, dazu ein sich zu bewerben. Weiter zur Ausschreibung
Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy): Stipendienprogramm für ukrainische Wissenschaftler (PhD/Postdoc). SyNergy bietet bis zu 3 Stipendien für 1 Jahr im Fachgebiet "Neuroscience, Neurological Disease Research, Alzheimer's Disease, Stroke, Multiple Sclerosis, Neuronal and Glial Cell Biology" an. Anfragen/Bewerbungen können über "bewerbung.zn1.me[at]tum.de" gestellt werden. Weitere Informationen
OpenHPI bietet seine Infrastruktur an, um Lehrenden aus der Ukraine zu helfen, mit ihren Schüler:innen in Kontakt zu bleiben und ihren Lehrbetrieb online fortsetzen zu können. openHPI ist die Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts. Weitere Infromationen
Mit dem gemeinsamen Programm „BMW Group Fellowships for Ukraine“ bieten die BMW Group und die internationale Business School ESMT Berlin ab September 2022 bis zu zehn aus der Ukraine geflüchteten Frauen die Chance, gebührenfrei einen MBA-Abschluss (Master of Business Administration) zu erwerben. Weitere Informationen
Deutschkurse für Studieninteressierte aus der Ukraine
Im Rahmen des Taras-Schewtschenko-Programms bietet BAYHOST Deutsch-Sommerkurse für Studieninteressierte und Studierende aus der Ukraine.
Aufgrund hoher Nachfrage werden derzeit keine weiteren Bewerbungen angenommen.
Der DAAD bietet flexible Möglichkeiten für Akademikerinnen und Akademiker aus der Ukraine
Um kurzfristig Akademikerinnen und Akademiker aus der Ukraine unterstützen zu können, flexibilisiert der DAAD bestehende Programme mit dem Ziel
Dies betrifft neben den Stipendienprogrammen und der Wiedereinladung ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten vor allem die Programme
Details hierzu erfahren Sie im jeweils für Ihr Programm zuständigen Fachreferat des DAAD.
Students-at-Risk: Hilde Domin Programm
Die im Rahmen des Programms nominierten und ausgewählten Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden werden in Studiengängen ihrer persönlichen Wahl und individuellen Qualifikationen entsprechend eingeschrieben und erhalten ein Stipendium, das die notwendigen Kosten des Studiums- bzw. Forschungsaufenthalts deckt.
Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine
Die Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine ist eine Initiative des DAAD in Kooperation mit dem BMBF, der KMK, den Wissenschaftsministerien der Länder sowie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.
Sie soll ukrainischen Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als erste Orientierung im Hochschulsystem Deutschlands dienen, so dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit oder ihr Studium möglichst rasch in Sicherheit fortsetzen können. Die Umsetzung der Kontaktstelle liegt in der Hand des DAAD.
Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern
Gefördert werden die Entwicklung und Durchführung von digitalen Lehr- und Lernangeboten, physische und digitale Begleitmaßnahmen sowie Betreuungsangebote für ukrainische Studierende, Durchführung der Online-Lehre in verschieden Sprachen durch deutsche und ukrainische Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten sowie Vergabe von physischen sowie Online-Stipendien für ukrainische Studierende, etc.
Bewerbungfrist für deutsche Hochschulen verlängert bis: 20.06.
Erasmus Mobilität
Unterstützung von ukrainischen Studierenden und Hochschulpersonal im Erasmus+ Programm
Incoming Studierende aus der Ukraine
förderfähig sind:
o Studierende, die an einer ukrainischen Hochschule immatrikuliert sind,
o Graduierte, die in den letzten 12 Monaten ihr Studium in der Ukraine abgeschlossen haben,
o Hochschulpersonal, dass an einer ukrainischen Hochschule tätig ist,
wenn sie aufgrund des russischen Angriffs aus der Ukraine fliehen.
Online-Sprachhilfe OLS
Die Online-Sprachhilfe soll den Teilnehmenden an Erasmus+ und am Europäischen Solidaritätskorps bei der Verbesserung der für ihren Studien-, Arbeits- oder Freiwilligenaufenthalt erforderlichen Sprachkenntnisse helfen, damit sie aus dieser Auslandserfahrung vollen Nutzen ziehen können.
zur Online-Plattform
Aus aktuellem Anlass fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in einem Sonderprogramm ab sofort Fellowships für ukrainische Hochschulabsolvent:innen zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes. Zielgruppe sind in der Ukraine lebende oder geflüchtete Graduierte mit einem guten oder sehr guten Masterabschluss sowie PhD-Student:innen. Voraussetzung für die Bewerbung sind gute Englisch- und/ oder Deutschkenntnisse. Das Fellowship ermöglicht einen sechs- bis zwölfmonatigen Forschungs- und Weiterbildungsaufenthalt in deutschen Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden, NGOs oder Unternehmen, um Erfahrungen auf verschiedensten Feldern des Umwelt- und Naturschutzes zu sammeln. Das Fellowship beinhaltet mindestens einen Deutsch-Intensivkurs. Während des Fellowships bietet die DBU ein umfangreiches Begleitprogramm, bestehend aus Seminaren, Fachveranstaltungen und Workshops.
Support for students & researchers from Ukraine. Sammlung der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft. Weitere Informationen
Ukrainian Global University: Globales Unterstützungsnetzwerk für geflohene Studierende und Forschende weiter zum Netzwerk
Die Universität Regensburg bietet einen Wegweiser für Schutzsuchende, die an der Universität Regensburg studieren, forschen oder lehren wollen. Außerdem bietet die UR für ukrainische Studierende, die noch keine Deutschkenntnisse haben, Sprachkurse an. Weitere Informationen
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet Unterstützung für ukrainische Studierende, Forschende, Lehrende und Beschäftigte der FAU-Partner in der Ukraine an. Weiter zu den Angeboten der FAU
Die Universität Passau bietet betroffenen Studierenden und Forschenden konkrete Unterstützung sowie Unterstützungsangebote, wichtige Informationen und Kontaktstellen an. Weitere Informationen
Die Technische Hochschule Rosenheim bietet englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge an. Für diese Studiengänge sind entweder keine oder lediglich Deutsch Grundkenntnisse (A2) erforderlich. Ab 20.06. bietet die TH Rosenheim in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Rosenheim einen Deutsch-Intensivsprachkurs für geflüchtete Studierende ohne Vorkenntnisse. Zu den Angeboten
Die Justus-Maximilians-Universität Würzburg zeigt ihre Solidarität mit der Ukraine und bietet Unterstützung für alle betroffenen Gruppen (Studierende, Forschende, Lehrende und Beschäftigte) an. Weitere Informationen
Informationen zum Hochschulzugang für geflüchtete Studierende weiter
Leitfaden zu Anmeldung und Studium an den Studienkollegs in Bayern weiter (Версія українською мовою)
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD). Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine weiter
Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen. Eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen soll Ihnen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt mit einer ausländischen Hochschulqualifikation erleichtern. Weiter zur Zeugnisbewertung
Informationen über freie Studienplätze in Deutschland weiter
Zuständige Ausländerbehörden, die über die Möglichkeiten einer Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Studiums/einer Ausbildung informieren. Weiter zur BAMF-Navigation
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland weiter
Flucht aus der Ukraine: Bildungsförderung. Europäische Kommission weiter
Hilfe für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende und Wissenschaftler:innen. Universität Regensburg weiter
Informationen für geflüchtete Studierende und Forschende. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt weiter
Support UA Students: Matching-Plattform für Studierende und Hochschulen. Eine Initiative deutscher Hochschulen weiter
Studenten- und Studierendenwerke unterstützen Studierende aus der Ukraine weiter
Studieren während der Ukraine-Krise. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin weiter
Informationen & Angebote für geflüchtete Studierende aus der Ukraine. Frankfurt University of Applied Sciences weiter
Auf study-in-bavaria erhalten internationale Studierende Informationen rund um das Studium in Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst weiter
Kostenfreie online Kurse der bayerischen Hochschulen über die vhb (Virtuelle Hochschule Bayern). Auch Sprachkurse und studienvorbereitende Kurse weiter
DEUTSCHLAND
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine. Bundesministerium des Innern und für Heimat weiter
Fragen und Antworten zu Arbeit und Sozialleistungen in Deutschland für Geflüchtete aus der Ukraine. Bundesministerium für Arbeit und Soziales weiter
Das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informiert zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland auf Deutsch und Ukrainisch. Weiter
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland. Integrationsbeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration weiter
Bildung & Forschung. Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen
BAYERN
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Weitere Informationen
Informationen und Unterstützung für Flüchtlinge. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Weitere Informationen
Rahmenkonzept (Stand: 31.03.2022). Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im bayerischen Schulsystem. Zum Rahmenkonzept
Wichtige Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine. Handbook Germany weiter
Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Europäische Kommission weiter
Pro Asyl: Wichtige Infos zu Einreise und Verbleib in Deutschland für Ukrainer*innen. Weitere Informationen Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine weiter
Informationen zu Schutzsuchenden aus der Ukraine. Informationsverbund Asyl & Migration. Weitere Informationen
Info-Point für geflüchtete Ukrainer. Caritas. Nah. Am Nächsten. München & Oberbayern. weiter
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland weiter
Psychologische Unterstützungsangebote der bayerischen Studentenwerke für Studierende aus der Ukraine:
Ukrainische Studierende können sich an die jeweiligen psychologischen Beratungsstellen der Universitäten und Studentenwerke wenden und werden von dort bei Bedarf an Mitglieder der regionalen psychosozialen Netzwerke weitervermittelt.
- Studentenwerk Erlangen-Nürnberg: Telefonsprechstunde auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch weiter
- Studentenwerk München: psychologische oder psychotherapeuthische Unterstützung weiter
- Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz: Sozialberatung und psychologische Beratung auf Deutsch und Englisch weiter
Ukraine-Hotline der Freien Wohlfahrtspflege Bayern - Erstanlaufstelle für ukrainische Flüchtlinge, Familien und Verwandte von Ukrainer:innen in Bayern und Engagierte, die selbst helfen möchten weiter Tel: 089/54497199 | kontakt(at)ukraine-hotline-bayern.de
Psychologische Hotline für Ukraine-Flüchtlinge am Klinikum Ingolstadt, auf Deutsch und Russisch weiter Tel: 0841/8802206 | zpg@klinikum-ingolstadt.de
Psychologische, psychiatrische und neurologische Versorgung für Geflüchtete aus der Ukraine - Medbo Oberpfalz, auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch weiter
Psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine - Refugio München weiter Tel: 089/9829570 | mhcu@refugio-muenchen.de
Psychologische Beratung für Flüchtlinge - Psychologischer Dienst für Ausländer der Caritas München, Dolmetscher verfügbar weiter Tel: 089/231140130 | ukrainehilfe-pda@caritasmuenchen.de
Volunteer psychological help українською мовою weiter
#Unterkunft Ukraine weiter
Unterkünfte für Ukrainische Geflüchtete weiter
Shelter for people fleeing Ukraine weiter
Warmes Bett weiter
Icanheplf.host. Offering people fleeing the war a safer place to stay weiter
Host4Ukraine weiter
Help People Leave Ukraine weiter
Airbnb.org. Nimm Menschen auf, die aus der Ukraine fliehen weiter
Hilfe für Geflüchtete: Online-Plattform für Ehrenamtliche. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Weiter zur Plattform
Informationen über kostenlose Reiseangebote europäischer Verkehrsunternehmen weiter
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Informationen zur Reise nach Deutschland mit den Zügen der ODEG und mit den Zügen der Deutschen Bahn
helpukraine-Ticket weiter
Das Netzwerk CampusAsyl arbeitet in vielen Projekten für und mit Geflüchteten (z.B. Hochschulgruppe, Sprachtandems, Frauenförderung, Förderung für Schulkinder, Kultur-, Sport- und Freizeitaktivitäten) weiter
Studenten bilden Schüler. Kostenlose Nachhilfe von ehrenamtlichen Studierenden weiter zur Plattform
Schulunterrichte für ukrainische Kinder. GOROD Kulturzentrum München. Weitere Informationen
Regensburger Hilfe für Ukrainer. Informationen zu den ersten Schritten sowie dem Leben und Alltag in Regensburg weiter
Der gemeinnützige Verein Space-Eye organisiert die Nothilfe Ukraine im Raum Regensburg und vermittelt Unterkünfte weiter
Refugee Law Clinic unterstützt in rechtlichen Fragen und bei der Kommunikation mit den zuständigen Behörden weiter
RechtsanwältInnen Asyl&Aufenthalt. Netzwerk Berlin Hilft weiter
Jobbörse für Geflüchtete aus der Ukraine - von der Bayerischen Wirtschaft weiter
Ukrainische Kinder beim Ankommen in Bayerns Schulen unterstützen. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus richtet Pädagogische Willkommensgruppen ein. Weitere Informationen
Ukrainische Lehrkräfte gesucht! Bayerischer Philologenverband. Weiter zur Registrierung
Job for Ukrainian Refugees. jobAidUkraine.com
Suche nach einer passenden Arbeit. Weiter zur Agentur für Arbeit
EURAXESS. Job for refugee researchers and students weiter
European Research Council (ERC) for Ukraine: jobs for researchers fleeing the war. Weiter zur Börse
INTEGREAT. Die digitale Integrations-Plattform. Weiter zur Plattform
ankommenapp.de. Deutsch lernen weiter
Bilderwörterbücher Ukrainisch weiter
Heft zum Deutsch Lehren und Lernen in 22 Sprachen – jetzt auch Ukrainisch | Flüchtlingshilfe München weiter
Kostenloser Sprachkurs für Ukrainer:innen und alle Helfenden. sprachenlernen24.de
Babbel Kostenloser Sprachkurs für die Ukraine | Babbel для України | Babbel for Ukraine weiter
Ukraine-Dolmetscher-Dienst betrieben vom Hirn Herz Hand e.V. in Kooperation mit der LingaTel GmbH weiter zum Portal
Translators for Ukraine weiter
Deutsch lernen als ukrainischer Flüchtling - Kostenloses PDF-Lernheft. Buchstaben.com weiter
vhs-Lernportal - Deutschkurse weiter
Ehrenamtlicher Dolmetscherpool der Abteilung Willkommenskultur und Integration der Stadt Regensburg weiter
Spenden für medizinische Produkte und dringend benötigte Ausrüstung via Bamberg:UA e.V., Ukrainischer Verein in Bamberg weiter
Uni Bayreuth unterstützt Hilfsaktion für Ukraine.
Initiative der ukrainischen Studierenden und des wissenschaftlichen Mitarbeiters Nicolai Teufel weiter
Spendenaufruf für Studierende und Stipendien für Forschende
Hilfsprogramme der TUM für vom Krieg in der Ukraine betroffene Menschen weiter
Hilfe für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende und Wissenschaftler:innen. Universität Regensburg
Das Netzwerk CAMPUSAsly arbeitet in vielen Projekten für und mit Geflüchteten (z.B. Hochschulgruppe, Sprachtandems, Frauenförderung, Förderung für Schulkinder, Kultur-, Sport- und Freizeitaktivitäten) weiter
Hilfe für die Ukraine – Wir stehen zusammen! Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales weiter
Regensburg hilft - Ukraine weiter
Ukraine Hilfsaktion. Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V. weiter
Erfassung von lokalen Hilfsangeboten in Bayern. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. weiter
For those willing to help Ukraine. Humanitarian aid website. Cabinet of Ministers of Ukraine weiter
Spendenaktion für die Bukowina /Donations for Bukovina. Zentrum Gedankendach an der Jurij-Fedkowitsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi weiter