Wir möchten, dass sich unsere Werte auch in unserem Berufsalltag widerspiegeln. Deshalb haben wir sechs zentrale Positionen erarbeitet, die unserer Arbeit am Lehrstuhl Orientierung geben sollen.
Auf der Grundlage eines wertegeleiteten Menschenbilds sowie einer sonder- und inklusionspädagogischen Haltung bemühen wir uns um einen respektvollen und wertschätzenden Umgang. Dabei sehen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Persönlichkeiten der Studierenden, der Kooperierenden und der Mitarbeitenden als Bereicherung.
Wir bemühen uns geschlechter-, adressatengerecht und diversitätssensibel zu kommunizieren.
Wir lehnen ideologische Festschreibungen ab und fördern einen offenen, sachlichen Diskurs. Wir sind bereit, Positionen zu überdenken. Dasselbe wünschen wir uns von unserem beruflichen Umfeld.
Wir kommunizieren unsere Erwartungen transparent, indem wir z.B. über die Ziele der Lehrveranstaltungen, die Kriterien für die Bewertung von Modulprüfungen sowie unsere Anforderungen hinsichtlich des Selbststudiums frühzeitig und eindeutig informieren.
Wir übernehmen die Verantwortung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, indem wir eine Work-Life-Balance mit Arbeitsphasen und entsprechenden Regenerationspausen anstreben. Das wünschen wir uns auch von den Studierenden, den Mitarbeitenden und Kooperierenden.
Wir gestalten die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium, indem wir die Studierenden während der drei Studienphasen entsprechend begleiten. Dabei erwarten wir aktive Mitarbeit, Engagement und Eigenverantwortung.
Wir verantworten die Forschungsprojekte am Lehrstuhl im Team und stellen so eine kontinuierliche Betreuung und Begleitung für die Mitarbeitenden und Kooperierenden sicher.
Im Studium der Pädagogik bei geistiger Behinderung steht für uns nicht nur der Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung im Fokus.
Wir orientieren uns in der Lehre am aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und ermöglichen den Studierenden den Erwerb spezifischer Kompetenzen im Bereich der Pädagogik bei geistiger Behinderung. Wir begleiten die Studierenden zudem in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, indem wir sie beim Aufbau einer wertegeleiteten sonder- und inklusionspädagogischen und kritisch-konstruktiven Haltung unterstützen. Dabei sind uns ihre individuellen Stärken wichtig.
Universität Regensburg Sedanstraße 1
93055 Regensburg
Pädagogik bei Lernbehinderung
Pädagogik bei Verhaltensstörungen