general
Kurzinformation
Dr. Jonas Tögel ist seit Februar 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie.
Forschungsschwerpunkt: Soft Power, Motivation und Propaganda sowie epochaltypische Schlüsselprobleme des 20. und 21. Jahrhunderts (Nachhaltigkeit/BNE)
Postanschrift
Institut für Experimentelle Psychologie
Lehrstuhl für Psychologie VI
Universität Regensburg
93040 Regensburg
publications
Publications
Tögel, Jonas (2021): Soft Power und Motivation im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Tögel, Jonas; Zierer, Klaus (2021): The invention of education: an introduction to educational science. Zeitschrift für Pädagogik 67 (2), S. 312-314. Weinheim: Beltz.
Tögel, Jonas; Zierer, Klaus (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit ins Zentrum rücken: ein interdisziplinärer Zugang zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zierer, Klaus; Tögel, Jonas; Lachner, Christina (2019): Bildung und Vertrauen – Teil I: bildungstheoretische Reflexionen und evidenzbasierte Handlungsräume. In: Katholische Bildung: Verbandsorgan des Vereins Katholischer Deutscher Lehrerinnen e.V. (VkdL) 120(3/4), S. 49-57.
Zierer, Klaus; Tögel, Jonas (2019): Digitale Bildung – Möglichkeiten und Grenzen. In: Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - den analogen Stecker ziehen, Managementkonzepte, Band 39, Herausgegeben von Klaus Götz.
Katholische Bildung, „Bildung und Vertrauen“, 2019, März+April-Ausgabe (Teil I) sowie für Mai+Juni 2019 (Teil II), Klaus Zierer, Jonas Tögel und Christina Lachner.
Zierer, Klaus; Straube, Elmar; Tögel, Jonas (2019): Bildung neu denken – Den Menschen ins Zentrum rücken. In: Zeitschrift Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog.
Zierer, Klaus; Tögel, Jonas (2019): Wertschätzung und Schulerfolg, Hattie Reloaded. In: Katechetische Blätter (4).
Wisniewski, Benedikt; Tögel, Jonas (2019): Digitales Lernenden-Feedback einholen und auswerten. In: Lernen 4.0, Pädagogik vor Technik, Best-Practice-Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe, Schneider Verlag Hohengehren, S. 11-14.
Zierer, Klaus; Lachner, Christina; Tögel, Jonas; Weckend, Denise (2018): Teacher mindframes from an educational science perspective. In: Education Sciences 8(4), S. 209. DOI: 10.3390/educsci8040209.
Talks and Projects
Herbst 2018 – Herbst 2020: Einführungs-/ Organisationsveranstaltung: Nachhaltigkeit und Umweltbildung – Einführung, Überblick und Einordnung
16.09 – 18.09.2019: Forschungsprojekt zur Wirksamkeit Offenen Unterrichts in Leipzig
24.04.2019: Posterpräsentation „Motivation und Soft Power aus eklektischer Perspektive“ am Forschungstag der Universität Augsburg
10.05.2019: Nachhaltigkeit aus globaler Perspektive und Vorstellung des Zertifikats „Umweltbildung und Nachhaltigkeit“, Spatenstich zur Insektenwiese mit Herrn Minister Sibler
07.12.2018 und 12.07.2019: Workshop zu “Kenne deinen Einfluss” im Rahmen von Fachtagungen des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg
teaching
SoSe 2022
Weiterführende Informationen hier
32175 | Seminar | Motivation im Klassenzimmer! - Soft Power-Techniken sinnvoll nutzen - Gruppe 1 |
32175 | Blockseminar | Motivation im Klassenzimmer! - Soft Power-Techniken sinnvoll nutzen - Gruppe 2 |
32157 | Seminar | Seminare für den Pflichtbereich P3 (EWS-Psychologie) - Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen - Gruppe 10 und Gruppe 11 |