Zu Hauptinhalt springen

Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplinär M.A.

Abschluss

Master of Arts

Akkreditierungsurkunde Perimortale Wissenschaften M.A.

Studienstruktur

Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studiengänge können allerdings stark interdisziplinär aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen möglicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen. 

Besonderheiten

Sterben ist Zukunftsthema einer alternden Gesellschaft. Auf Sterben, Tod und Trauer sind viele soziale Teilsysteme, Institutionen, Organisation, Berufsgruppen und ehrenamtlich Engagierte bezogen. Deshalb sind an den Lehrveranstaltungen des Studiengangs verschiedenste wissenschaftliche Fächer beteiligt. Die Themen Sterben, Tod und Trauer werden aus vielfältigen interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. "Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplinär" ist ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot. 

Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang "Perimortale Wissenschaften" beschäftigt sich mit Sterben, Tod und Trauer aus vielfältigen interdisziplinären Bezügen. Der viersemestrige Master zielt darauf ab, die Studierenden in unterschiedlichen Disziplinen auszubilden und die Verbindung von Theorie und Praxiswissen zu gewährleisten. In einem Praxissemester werden hierbei die erlernten theoretischen Anteile als Grundlage für die weitere Vertiefung dienen.

                                                                                                               nach oben

Berufsprofil / Kompetenzen

Der Studiengang befähigt Studierende, sich wissenschaftlich und persönlich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Sie sind in der Lage zu reflektieren, welche grundsätzlichen Diskussionen und Möglichkeiten es aus Sicht von Medizin und Ethik gibt, das Lebensende zu gestalten. Sie wissen um Deutungen des Todes aus Sicht von Religion, Philosophie, Kunst und Geisteswissenschaften und können deren Potential reflektieren und nutzen. Sie erwerben theoretische und praktische Kenntnisse darüber, wie Trauerprozesse ermöglicht werden können. Sie verfügen über praktische Einblicke in die Begleitung von Sterbenden und Angehörigen sowie über ein Handlungs- und Reflexionsrepertoire, Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen zu gestalten und gleichzeitig aufmerksam für die eigenen Ressourcen und Grenzen zu sein (spiritual care, self care).

                                                                                                                nach oben

Praktika

Im "Modul M5 – Sterbende und Angehörige begleiten: Praxisprojekt" wird von den Studierenden ein mindestens sechswöchiges Praktikum gefordert. Hierbei wird unterstützend ein Begleitseminar (Block) von Experten aus der Praxis durchgeführt. Das Modul schließt mit einem Projekt-Portfolio ab. Ausführlichere Informationen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.

                                                                                                                nach oben

Beteiligte Fächer

  • Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften: Religionspädagogik, Prof. Dr. Fricke
  • Fakultät für Medizin: Palliativmedizin, OA Dr. Rechenmacher
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Führung und Organisation, Prof. Dr. Steger
  • Fakultät für Betriebswissenschaft OTH: Arbeitsrecht und internationales Recht, Prof. Dr. jur. Ingo Striepling

 

                                                                                                                nach oben

Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind.

                                                                                                                nach oben

Umfang des Studiengangs

120 ECTS-Punkte

                                                                                                                nach oben

Unterrichtssprache/n

Deutsch

                                                                                                                nach oben

Studienbeginn

Nur zum Wintersemester.

                                                                                                                nach oben

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Intellektuelle Flexibilität, psychische Belastbarkeit und die Bereitschaft, sich mit »großen Themen« auseinanderzusetzen.

                                                                                                                 nach oben

Zulassungsbeschränkt

Nein

                                                                                                                nach oben

Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

  1. Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Studienumfang mit der Durchschnittsnote von mindestens 2,50; bei ausländischen Studienabschlüssen erfolgt die Umrechnung nach der modifizierten bayerischen Formel.
  2. Bei Bewerbern oder Bewerberinnen mit einer Durchschnittsnote schlechter als 2,50 der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung, welcher durch ein erfolgreich durchlaufenes Eignungsverfahren gemäß Anlage erbracht wird.

                                                                                                                nach oben

Bewerbungstermin(e)

15. Mai 2020 bis zum 20. Juli 2020, 24 Uhr

Informationen für ausländische Bewerber

                                                                                                                nach oben

Einschreibetermine

Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei.

                                                                                                                nach oben

Erforderliche Sprachnachweise

Studien- und Prüfungsordnung, §4 Qualifikation:
Bei Bewerbern und Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, der Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2) oder einer gleichwertigen Deutschprüfung.

Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber.

                                                                                                                nach oben

Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

  • Bewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

    oder falls das Abschlusszeugnis im Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt:
    Nachweis vom Prüfungsamt über die bisher erbrachten Leistungen im Umfang von mindestens 140 ECTS und die vorläufige Durchschnittsnote. Das Abschlusszeugnis muss in diesem Fall bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiengangs nachgereicht werden. Die Immatrikulation erfolgt in diesem Fall vorläufig.
  • Bei einer Gesamtnote über 2,5 zusätzlich für das Eignungsverfahren:
    Darlegung einer aktuellen Fragestellung einschließlich praxisbezogener Perspektiven aus dem Gebiet der Perimortalen Wissenschaften (nähere Informationen Studien- und Prüfungsordnung, Anlage, Eignungsverfahren)
  • Bestätigung bereits geleisteter Praxiszeiten
  • Weitere Informationen unter: www.go.ur.de/pewi/bewerbung

                                                                                                                nach oben

Kontakt in der Fakultät

Sophie Matt
Studienkoordinatorin "Perimortale Wissenschaften"
E-Mail sophie.matt@ur.de

                                                                                                                nach oben

Links

                                                                                                                nach oben

                                                                                                           


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.